Wofür wir stehen
01
Wir stehen für einen gesamtheitlichen Ansatz, der unterschiedliche Interessen integriert und langfristig sinnvolle Entscheidungsgrundlagen ermöglicht.
03
Wir sind verlässlich, strukturiert, verantwortungsbewusst und lösungsorientiert. Gleichzeitig sind wir engagiert für die Sache.
02
Wir bieten alles aus einer Hand: Von der politischen Einbettung eines Projekts, über das projektspezifische Prozessdesign und die Prozessbegleitung bis hin zur inhaltlichen Bearbeitung von raumplanerischen Fragestellungen und deren Umsetzungsstrategie.
04
Wir arbeiten im Dialog: Mit den Behörden, Interessenvertreter:innen, Nutzer:innen und unterschiedlichen Fachexpert:innen.

Mobile: +41 (0) 79 819 88 77
Gründerin und Partnerin von RaumProzesse GmbH (seit 2023). Von 2011 bis 2023 arbeitete Sarah Grossenbacher bei der Stadtplanung Luzern, ab 2019 als Co-Leiterin der Dienstabteilung. Seit 2022 ist sie ehrenamtliches Vorstandsmitglied des FSU Schweiz, seit Ende 2025 im städtebaulichen Beirat LuzernSüd und von 2021 bis 2023 war sie Verwaltungsrätin des Sportcenters Würzenbach Luzern. Sie hat Geschichte und Soziologie an der Universität Basel und an der Universität Luzern studiert und absolvierte den MAS in Raumplanung an der ETH Zürich und den CAS Leadership an der ZHAW Zürich.
An der Schnittstelle zur Politik beschäftigt sie sich unter anderem mit strategischen Fragen zur Stadtplanung. Sie verfügt über vielfältige Erfahrungen im Bereich der Gebietsentwicklung, Prozessgestaltung und politischer Strategien. Fragen, wie Entscheidungsprozesse und insbesondere Interessenabwägungen erfolgen, aber auch wie konkrete Wirkung im Raum erzeugt werden kann, sind für sie zentral.


Mobile: +41 (0) 79 330 97 60
Gründer und Partner von RaumProzesse GmbH (seit 2023). Von 2018 bis 2023 arbeitete Pascal Stolz als Ressortleiter und Projektleiter Gebietsentwicklung und öffentlicher Raum bei der Stadtplanung Luzern. Von 2015 bis 2018 war er als Projektleiter bei mrs partner ag und von 2011 bis 2014 bei Emch+Berger Gisler AG angestellt. Er studierte an der Hochschule für Technik in Rapperswil Raumplanung und absolvierte den MAS in Raumentwicklung an der HSR Rapperswil und den CAS Leadership an der ZHAW Zürich.
Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Verkehrsplanung, des öffentlichen Raums und der Gebietsentwicklung. Ob im Rahmen von Betriebs- und Gestaltungskonzepten, städtebaulichen Studien oder Testplanungen: Ein stringenter und transparenter Prozess, eine sorgfältige Abstimmung von Siedlung, Freiraum und Mobilität und eine einfach verständliche grafische Aufbereitung der Fachinhalte sind für ihn zentral.
Mobile: +41 (0) 79 744 68 84
Ab November 2025 bei RaumProzesse GmbH. Von 2020 bis 2025 war Lena Wolfart bei der Firma Denkstatt sàrl als Projektleiterin tätig. Von 2016 bis 2020 arbeitete sie in der Stadtplanung Luzern als Projektleiterin im Ressort Raumstrategie und Wohnraumpolitik. Sie studierte Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Luzern sowie Urban Design an der HafenCity Universität in Hamburg und absolvierte den MAS in Raumplanung an der ETH Zürich. Sie engagiert sich im Vorstand des Architekturforums Zürich als Vizepräsidentin für einen lebendigen Planungs- und Architekturdiskurs.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Konzeption und Begleitung von dialogischen und kollaborativen Raumentwicklungsprozessen. Ob übergeordnete Strategien oder konkrete Nutzungskonzepte für die Transformation von Arealen, Gebäuden oder Freiräumen – das Vermitteln zwischen der politischen und der planerischen Ebene sowie den konkreten Nutzenden ist ihr besonders wichtig.

Wofür wir stehen
01
Wir stehen für einen gesamtheitlichen Ansatz, der unterschiedliche Interessen integriert und langfristig sinnvolle Entscheidungsgrundlagen ermöglicht.
02
Wir bieten alles aus einer Hand: Von der politischen Einbettung eines Projekts, über das projektspezifische Prozessdesign und die Prozessbegleitung bis hin zur inhaltlichen Bearbeitung von raumplanerischen Fragestellungen und deren Umsetzungsstrategie.
03
Wir sind verlässlich, strukturiert, verantwortungsbewusst und lösungsorientiert. Gleichzeitig sind wir engagiert für die Sache.
04
Wir arbeiten im Dialog: Mit den Behörden, Interessenvertreter:innen, Nutzer:innen und unterschiedlichen Fachexpert:innen.

Sarah Grossenbacher

Gründerin und Partnerin von RaumProzesse GmbH (seit 2023). Von 2011 bis 2023 arbeitete Sarah Grossenbacher bei der Stadtplanung Luzern, ab 2019 als Co-Leiterin der Dienstabteilung. Seit 2022 ist sie ehrenamtliches Vorstandsmitglied des FSU Schweiz, seit Ende 2025 im städtebaulichen Beirat LuzernSüd und von 2021 bis 2023 war sie Verwaltungsrätin des Sportcenters Würzenbach Luzern. Sie hat Geschichte und Soziologie an der Universität Basel und an der Universität Luzern studiert und absolvierte den MAS in Raumplanung an der ETH Zürich und den CAS Leadership an der ZHAW Zürich.
An der Schnittstelle zur Politik beschäftigt sie sich unter anderem mit strategischen Fragen zur Stadtplanung. Sie verfügt über vielfältige Erfahrungen im Bereich der Gebietsentwicklung, Prozessgestaltung und politischer Strategien. Fragen, wie Entscheidungsprozesse und insbesondere Interessenabwägungen erfolgen, aber auch wie konkrete Wirkung im Raum erzeugt werden kann, sind für sie zentral.
Pascal Stolz

Gründer und Partner von RaumProzesse GmbH (seit 2023). Von 2018 bis 2023 arbeitete Pascal Stolz als Ressortleiter und Projektleiter Gebietsentwicklung und öffentlicher Raum bei der Stadtplanung Luzern. Von 2015 bis 2018 war er als Projektleiter bei mrs partner ag und von 2011 bis 2014 bei Emch+Berger Gisler AG angestellt. Er studierte an der Hochschule für Technik in Rapperswil Raumplanung und absolvierte den MAS in Raumentwicklung an der HSR Rapperswil und den CAS Leadership an der ZHAW Zürich.
Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Verkehrsplanung, des öffentlichen Raums und der Gebietsentwicklung. Ob im Rahmen von Betriebs- und Gestaltungskonzepten, städtebaulichen Studien oder Testplanungen: Ein stringenter und transparenter Prozess, eine sorgfältige Abstimmung von Siedlung, Freiraum und Mobilität und eine einfach verständliche grafische Aufbereitung der Fachinhalte sind für ihn zentral.
Lena Wolfart

Ab November 2025 bei RaumProzesse GmbH. Von 2020 bis 2025 war Lena Wolfart bei der Firma Denkstatt sàrl als Projektleiterin tätig. Von 2016 bis 2020 arbeitete sie in der Stadtplanung Luzern als Projektleiterin im Ressort Raumstrategie und Wohnraumpolitik. Sie studierte Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Luzern sowie Urban Design an der HafenCity Universität in Hamburg und absolvierte den MAS in Raumplanung an der ETH Zürich. Sie engagiert sich im Vorstand des Architekturforums Zürich als Vizepräsidentin für einen lebendigen Planungs- und Architekturdiskurs.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Konzeption und Begleitung von dialogischen und kollaborativen Raumentwicklungsprozessen. Ob übergeordnete Strategien oder konkrete Nutzungskonzepte für die Transformation von Arealen, Gebäuden oder Freiräumen – das Vermitteln zwischen der politischen und der planerischen Ebene sowie den konkreten Nutzenden ist ihr besonders wichtig.
Referate & Publikationen
Referat: Grossenbacher, Sarah (2016)
Mieterinnen- und Mieterverband Schweiz.
Siedlung und Mobilität zusammen entwickeln
Referat: Scherer, Milena / Grossenbacher, Sarah (2018):
Netzwerkanlass Mobilität und Raum CH ARE.
Podiumsdiskussion: Leiser, Albert / Scherr, Niggi / Grossenbacher, Sarah (2019)
urban equipe und tsri.ch
Referat: Wolfart, Lena / Grossenbacher, Sarah (2019)
Plansalon
Podiumsdiskussion: Grossenbacher, Sarah (2020)
Fachhochschule Luzern
Podiumsdiskussion: Haug, Andreas / Puffert, Tina / Jupien, Angelika / Grossenbacher, Sarah (2021)
Wohnwerk Luzern
Wenn Nutzungen zunehmen und der Strassenraum bleibt
Publikation: Scherer, Milena / Grossenbacher, Sarah (2018)
SVI (Hrsg.)
Greifen die raumplanerischen Instrumente trotz Eigentumsgarantie? – Analyse und Lösungsansätze
Publikation: Grossenbacher, Sarah (2019)
ETH Zürich
Publikation: Erni, Philine / Grossenbacher, Sarah / Huber, Rachel / Ryser, Vera (2021)
SAGW
Lehrtätigkeiten
Nachhaltigkeit
Grossenbacher, Sarah (2022)
Fachhochschule Luzern, Technik & Architektur
Modul Nachhaltigkeit
Modulverantwortliche: Anne-Marie Kristokat
Politik
Grossenbacher, Sarah (2022)
Fachhochschule Luzern Technik & Architektur
Modul Politik
Modulverantwortlicher: Erich Häfliger