STEK
Ausgangslage
Die geltende baurechtliche Grundordnung der Stadt Biel ist über 25-jährig. Sie trat 1999 in Kraft und wurde seither nur in Teilbereichen geringfügig angepasst. Dadurch hat sich die baurechtliche Grundordnung dahingehend entwickelt, dass sich die geltenden Vorschriften zum Teil widersprechen, eine Auslegung derselben schwierig ist und zum Teil sehr alte Überbauungsvorschriften im Konflikt mit einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung, Baukultur sowie angemessenen und klimawirksamen Lösungen stehen.
Der Stadt Biel fehlt ein übergeordnetes Stadtentwicklungskonzept, das eine Gesamtstrategie für die zukünftige Entwicklung der Stadt formuliert. Dies führt dazu, dass eine koordinierende Instanz fehlt, um alle raumrelevanten Themen der Stadt Biel zu erfassen und aufeinander abzustimmen. Infolgedessen entsteht eine fragmentierte Planung, in der Einzelprojekte isoliert betrachtet werden und Synergien teilweise ungenutzt bleiben.
Politisch wird zudem eine städtische Wohnraumpolitik gefordert. Um räumliche Fragen rund um das Wohnen beantworten zu können, ist ebenfalls ein Stadtentwicklungskonzept Voraussetzung. Damit jedoch nicht Jahre vergehen, bis die Konzepte umgesetzt werden können, soll die Wohnraumpolitik parallel zum STEK erarbeitet und eng aufeinander abgestimmt werden.
Projektauftrag
In einem ersten Schritt haben wir die Stadtplanung bei der Erarbeitung des Projektauftrags unterstützt. Darin haben wir den Prozess, den Terminplan sowie den finanziellen Rahmen grob skizziert und die Projektorganisation für die erste Phase definiert. Basierend auf diesem Projektauftrag wurde der Auftrag durch den Gemeinderat zur Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzepts mit integrierter Freiraumstrategie und Wohnraumstrategie sowie nachgelagert die Revision der Ortsplanung genehmigt.
Prozessdesign
Unter Einbezug einer stadtverwaltungsinternen Arbeitsgruppe und Projektsteuerung sowie gezielter Beteiligung externer Fachexpert:innen und Interessenvertretenden wird das Vorgehen in einem zweiten Schritt weiter konkretisiert. Es ist das Prozessdesign von der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzepts, über die Wohnraum- und Freiraumstrategie bis hin zur Revision der Ortsplanung im Detail zu definieren. Dazu gehören auch Fragen der Beteiligung stadtverwaltungsinterner Stellen wie externer Stakeholder.